zum Inhalt springen

Erdgeschichte im Jahrbuch ,Archäologie im Rheinland'

Die Paläontologie – Wissenschaft von den fossilen, sprich vorzeitlichen Lebewesen – kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Im Jahre 1825 durch den französischen Zoologen Henri Marie de Blainville (1977-1850) eingeführt, ersetzte sie die älteren Bezeichnungen Oryktologie und Petrefaktenkunde.

Paläontologen erforschen auf der gesamten Welt, von Amerika über Europa, Asien, Afrika und Australien bis in die entlegensten Gebiete der Arktis die Evolutionsgeschichte und Lebensweisen der Organismen und suchen nach Antworten auf die großen und kleinen Fragen der Erdgeschichte. Als Bindeglied zwischen Geosphäre und Biosphäre liefert die Paläontologie wichtige Erkenntnisse zum Verständnis derjenigen Prozesse, die unter anderem das Klima und Leben auf unserem Planeten steuern und steuerten. Sie ist somit aktueller denn je.

Umso wichtiger ist es die versteinerten Lebewesen sowie deren Spuren zu schützen, zu pflegen und zu bewahren. Dies ist die Aufgabe der paläontologischen Bodendenkmalpflege. In Nordrhein-Westfalen wird dies zum einen durch das LWL-Museum für Naturkunde, Münster (für Westfalen) und zum anderen vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Bonn zusammen mit dem Geologischen Dienst NRW, Krefeld wahrgenommen.

Seit 1988 lassen sich aktuelle Aufgaben und Ereignisse in der jährlichen Fachzeitschrift ‚Archäologie im Rheinland‘ des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland nachverfolgen. Unter anderem schreiben sowohl ehemalige als auch aktuelle Mitarbeiter unserer Arbeitsgruppe Artikel in dieser Fachzeitschrift.

 

Im aktuellen Band ‚Archäologie im Rheinland 2018‘ sind folgende Artikel zur Erdgeschichte erschienen:

Hartkopf-Fröder, C., Weber, H.M., Gerlach, R., Heß, O. und Tenckhoff-Maltry, D.: Fossilien aus dem Mitteldevon der Rohrer Mulde bei Lindweiler.

Ellerkamp, M.-P., Becker, R.T., Schlösser, M. und Aboussalam, Z.S.: Die einzigartige Schneckenfauna aus dem Grenzbereich des Mittel- und Oberdevons von Hofermühle.

Hartenfels, S., Becker, R.T., Drozdzewski, G., Juch, D. und Aboussalam, Z.S.: „Kommen und Gehen“ einer bisher unbekannten Gesteins- und Fossilabfolge beim A 44-Neubau bei Hülsbeck.

Weber, H.M., Helling, S., Saupe, A. und Hartkopf-Fröder, C.: Neue spät oberdevonische Fossilfunde von Wuppertal-Uellendahl.

Scheer, U. und Gosny, O.: Oberdevonische Faunenreste aus dem Steinbruch am Kassenberg in Mülheim-Broich.

Hartkopf-Fröder, C. und von der Hocht, F.: Raubschnecken und ihre Beute im Oberoligozän-Meer der Niederrheinischen Bucht.

Lieven, U.: Spurenfossilien in den Braunkohlentagebaue der RWE Power AG.

Horn, S., Hartkopf-Fröder, C., Zieger, L., al Sandouk-Lincke, N.A., Lieven, U., Littke, R. und Schwarzbauer, J.: Tränen der Götter – Biomarker in miozänen Bernsteinen des Rheinischen Braunkohlenreviers.

Lieven, U. und Krath, H.: Seltene Funde: Ginkgoblätter aus dem Tagebau Hambach.

 

Link: https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/aktuelles/publikationen/25_jahre_archaeologie_im_rheinland_1987___2011.html

 

Nähere Informationen zu Bodendenkmäler finden Sie hier: https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/bodendenkmal/bodendenkmaeler/bodendenkmaeler_1.html

LWL-Museum für Naturkunde, Münster: https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/bodendenkmalpflege/
Geologischer Dienst NRW, Krefeld: https://www.gd.nrw.de/