zum Inhalt springen

Aktuelles

Liebe Studienanfänger*innen,

wir freuen uns, Sie in Kürze zum Sommersemester 2023 begrüßen zu können.
 

Weitere Informationen

Einen Überblick der Lehrveranstaltungen des ersten Studienjahrs, dem Sie die Veranstaltungen entnehmen können, die Sie jetzt belegen müssen, finden Sie hier:

Musterstudienplan (PDF)
 

Vorkurse

Vorkurse werden von den Geowissenschaften gemeinsam mit der Chemie angeboten, das Programm finden Sie hier:
Programm Vorkurs Mathematik (Geowissenschaften & Chemie)


Nebenfächer

Wie Sie aus dem OSA bereits wissen, nehmen die Naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer ("Nebenfächer") im ersten Studienjahr breiten Raum ein. Für ein im klassischen Sinne "Interdisziplinäres" Fach wie die Geowissenschaften sind Grundkenntnisse in Chemie, Mathematik, Physik und für Teilbereiche auch Biologie unerlässlich. Der Aufwand in diesen Fächern hängt natürlich auch von den schulischen Vorkenntnissen ab, d.h. ob und welche dieser Fächer Sie als Leistungskurse absolviert hatten.

Im Rahmen der für Nebenfächer in der Prüfungsordnung festgelegten "Workload" können nur 3 dieser Fächer (d.h. 3 Module zu je 9 LP) verpflichtend verankert werden. Dies sind in der Regel Chemie, Mathematik und Physik.

Um den Anforderungen der Fachrichtungen Paläontologie und Geobiologie Rechnung zu tragen, besteht die Möglichkeit die Mathematik oder die Physik durch ein Modul der Biologie zu ersetzen, Chemie ist obligatorisch.

Dabei ist zu beachten, dass in der Chemie, Mathematik und Physik jede(r) Studierende der Geowissenschaften einen Anspruch auf einen Platz in allen Veranstaltungen (insbes. den Praktika und Übungen) hat, während in den Modulen der Biologie nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die möglichen Optionen:

Optionen

Wer die empfohlene Option 1 absolviert hat und im Verlauf des Studiums seine Neigung zur Paläontologie/Geobiologie entdeckt, hat auch die Möglichkeit, die Vorlesung des Moduls Biologie II/A im Rahmen des Studium Integrale (im 3. Sem.) zu absolvieren, um die wichtigsten Grundlagen zu erwerben.

Bei den Optionen 2 und 3 besteht die Möglichkeit, Physik-Grundlagen durch Besuch der Vorlesung im SoSe zu erwerben (oder auch das gesamte Physik-Modul zu absolvieren sofern das überschneidungsfrei möglich ist, ggf. ohne Prüfung).

Die Optionen 3 und 4 kommen für diejenigen infrage, die bereits jetzt eine starke Neigung zur Paläontologie/Geobiologie haben und einen Platz im Biologie-Modul II/A (s.u.) erhalten haben.
In Option 3 kommt es zwar ggf. zu einer Überschneidung von Biologie-Vorlesung und Mathematik-Tutorium, das sollte aber zu verkraften sein.
In Option 4 wäre trotz der höheren Workload zu empfehlen, auch die Mathematik zu absolvieren (entspricht Option 5), ggf. ohne Prüfung, die entweder im SoSe nachgeholt oder durch Physik ersetzt werden könnte. Da auch für die Biologie mathematische Grundlagen wichtig sind, kann die Option 4 sonst nicht empfohlen werden.

Weitere Informationen siehe (bitte regelmäßig auf mögliche Aktualisierungen achten): https://biologie.uni-koeln.de/studium-lehre/nebenfach-biologie

Machen Sie sich auch mit den Teilnahmebedingungen vertraut! Da dieses Angebot ein Entgegenkommen der Biologie ist und nur eine begrenzet Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, legen wir großen Wert darauf, dass alle, die einen  Platz erhalten, auch an dem Modul teilnehmen.


Lehrveranstaltungsformen

Sie werden bemerkt haben, dass in KLIPS nicht bei allen Veranstaltungen konkrete Zeiten und Räume angegeben sind. Das liegt daran, dass es neben Veranstaltungen mit festen Terminen (Praktische Übungen in Präsenz mit Raumangabe oder Live-Vorlesungen über ZOOM, im "virtuellen Raum") auch Vorlesungen geben wird, die aufgezeichnet und auf ILIAS hochgeladen werden, die Sie jederzeit auch mit Unterbrechungen verfolgen können.
 

Informationen und Downloads

Finden Sie hier weitere nützliche Informationen zu:

Hier können Sie folgende Dokumente einsehen und downloaden:

 

 

- Krankheitsfall bei Prüfungen -

Bei Prüfungsunfähigkeit ist spätestens eine Woche nach dem Prüfungstermin im Prüfungsamt ein ärztliches Attest vorzulegen.

Die Dozierenden